Fehlende Zukunftsperspektiven oder negative Erwartung
Dir fehlt eine Vision, wie Du Dein Leben gestalten möchtest? Oder Du hast Lebensträume, es gelingt Dir aber nicht, Dich dauerhaft von Deinen Inneren Blockaden zu befreien, um Dich persönlich und in Deinen Beziehungen weiterzuentwickeln?
Hast Du Zukunftsängste?
Welche Träume treiben Dich an und was hindert Dich daran, sie zu verwirklichen?
Ist es die Annahme, nicht gut genug zu sein oder nicht mehr gemocht zu werden, wenn Du für Deine eigenen Wünsche einstehst? Oder fehlt es Dir an klaren Zielen?
Viele von uns
hängen einfach nur in ihrer Komfortzone fest. Wir merken zwar, dass die Umstände, in denen wir leben nicht die besten sind und dass wir etwas ändern könnten, indem wir es wagen würden, einen Schritt aus dieser Bequemlichkeit herauszutreten. Wohl aber befürchten auch viele, die dies erkannt haben, und bereit wären, aus ihrer Komfortzone zu treten, dass dies weitere Folgen nach sich ziehen würde und die Konsequenzen nicht überschaubar wären und vor allem befürchten sie die Reaktionen in ihrem persönlichen Umfeld.
Am größten ist bei den meisten von uns die Befürchtung, nicht mehr gemocht zu werden, wenn wir uns plötzlich bewegen. Woher kommt das? Kann es sein, dass Du diese Erfahrung bereits früher gemacht hast und Dir deswegen eine Veränderung nicht zutraust?
Wie bei den meisten unserer geschilderten Themen hängen die in uns selbst wahrgenommenen Erwartungen an die Zukunft in hohem Maße von unseren individuellen Erfahrungen in unserer Kindheit ab; ob ich durch eigenes Tun (selbst-)verantwortlich die Lebensumstände ändern kann. Um positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln, brauchen wir alle die Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Die Erfahrung also, dass wir aus eigener Kraft etwas Positives in unserer Zukunft erreichen können bzw. die Fähigkeit zur Gestaltung unserer eigenen Zukunft haben.
Durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit steigt unsere Selbstwirksamkeitserwartung.
Die Basis für die Selbstwirksamkeitserwartung ist wieder in der Kindheit zu suchen und baut auf der Erfahrung von Selbstwert auf, also jener Erfahrungen, die unseren Selbstwert gesteigert haben.
Das Gegenteil davon, also wenn wir aufgrund vieler negativer Erfahrungen die Überzeugung entwickeln, die Fähigkeit zur Veränderung der eigenen Lebenssituation verloren zu haben, nennen wir die erlernte Hilflosigkeit.
Selbstwirksamkeitserwartung
Selbstwirksamkeitserwartung bezeichnet das Vertrauen einer Person, aufgrund eigener Kompetenzen gewünschte Handlungen erfolgreich selbst ausführen zu können. Ein Mensch, der daran glaubt, selbst etwas bewirken und auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können, hat demnach eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung.
Eine Komponente ist die Annahme, man könne als Person gezielt Einfluss auf die Dinge und die Zukunft nehmen, statt äußere Umstände, andere Personen, Zufall oder Glück als ursächliche Faktoren anzusehen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Personen mit einem starken Glauben an die eigene Kompetenz eine größere Ausdauer bei dem Erreichen von Zielen und eine niedrigere Anfälligkeit für Angststörungen und Depressionen haben.
Erlernte Hilflosigkeit
Erlernte Hilflosigkeit ist die aufgrund negativer Erfahrung entwickelte Überzeugung, die Fähigkeit zur Veränderung der eigenen Lebenssituation verloren zu haben und für diesen Zustand selbst verantwortlich zu sein. Der Begriff bezeichnet ein psychologisches Konzept zur Erklärung von Depressionen. Der Begriff wurde 1967 von den amerikanischen Psychologen Seligman und Maier geprägt. Seligman war der Ansicht, dass auch Menschen, die an einer Depression leiden, sich in einem Zustand der erlernten Hilflosigkeit befinden.
Erlernte Hilflosigkeit beschreibt die Erwartung eines Individuums, bestimmte Situationen oder Sachverhalte nicht kontrollieren und beeinflussen zu können. Die Betroffenen engen ihr Verhaltensrepertoire ein und sind davon überzeugt, als unangenehm erlebte Zustände nicht mehr abstellen zu können, obwohl sie es (von außen betrachtet) könnten. Diese Selbstbeschränkung bzw. Passivität ist auf frühere Erfahrungen der Hilf- und Machtlosigkeit zurückzuführen. Das Individuum erfährt einen Selbstwirksamkeitsverlust, indem eine ausgeführte Handlung und die daraus resultierende Konsequenz als unabhängig voneinander wahrgenommen werden.
Wie in den anderen Schwerpunkten meiner Hypnosetherapie ist es auch in dem Falle der fehlenden bzw. negativen Zukunftsperspektiven wichtig zu erkennen, durch welche Kindheitserfahrungen wir gegangen sind.
Durch welche Erlebnisse sind wir geprägt und welche Erfahrungen und verdrängten Emotionen dürfen wir in unserer gemeinsamen Arbeit annehmen, integrieren, verändern oder auflösen und wirkungslos machen?
Negative Erfahrungen der erlernten Hilflosigkeit können aufgelöst und durch positive Erfahrungen verändert oder überschrieben werden. Diese erhalten wir nicht nur in der Hypnose durch unsere Imaginationen und dem Bilderschatz unseres Unterbewusstseins, indem wir diese Bilder hervorrufen, verinnerlichen, wie durch den Brennpunkt einer Lupe vergrößern und fokussieren, sondern diese positiven Erlebnisse und die darin enthaltenene Erfahrung der Selbstwirksamkeit stärken wir von nun an auch im Alltag.
Die neuronalen Effekte, die wir während der Hypnose erzielen, ähneln den Effekten, die wir durch tatsächlich gemachte Erfahrungen in der Außenwelt erzielen.
Wenn Du an einem Scheideweg stehst, oder Du nicht weißt, ob Du gehen oder bleiben sollst - z.B. in einer Beziehung oder in einem Arbeitsverhältnis - oder ob Du lieber den einfacheren und bequemeren Weg gehen sollst oder jenen mit mehr Herausforderung und Mühe oder was auch immer Du für eine Entscheidung treffen möchtest, hilft Dir das Verfahren der Doppelten Timeline: Wir schauen uns die Konsequenzen der verschiedenen Varianten Deines Lebensweges in der Hypnose in einem, in 5, 10 und 20 Jahren an und erleben mit allen Sinnen, welche Auswirkungen die jeweilige Entscheidungen auf Deine Gefühle hat, auf Deinen Selbstwert, Deinen Stresslevel, Deine körperliche Gesundheit, auf Deine finanzielle Situation und auf Deine Beziehungen.
Sei gespannt, was Du hier erleben darfst und welche neuen Erkenntnisse Du aus diesem Verfahren mitnehmen kannst!
Hypnose Niels Voges
Heilpraktiker für Psychotherapie
Auflösende und therapeutische Hypnose
in Göttingen, Alfeld und Umgebung