Das Selbstwertgefühl:
Ursache und Lösung
Das Selbstwertgefühl
Der gefühlte Wert von uns selbst ist die Lösung für fast alle unserer Herausforderungen im Leben. Gleichzeitig ist ein geringes Selbstwertgefühl Ursache der meisten unserer Schwierigkeiten, mit den Herausforderungen, die uns im Leben begegnen, zurechtzukommen.
Viele Menschen leiden unter einem mangelnden Selbstwertgefühl, sie haben also ein Gefühl von sich selbst, von ihrem eigenen Wert, welches nicht der objektiven Realität entspricht. Diese Denkweise ist die Ursache für die meisten Probleme und Blockaden in unserem Leben, denn - objektiv gesehen - ist jeder Mensch genau gleich viel wert.
Natürlich möchtest auch Du mit einem gesunden Selbstvertrauen und selbstbestimmt durchs Leben gehen. Kommt es Dir aber so vor, als würdest Du immer nur für andere da sein und gar nicht so richtig machen, was Du selbst eigentlich möchtest? Vielleicht hast Du auch gar keine oder nur eine kleine Ahnung von dem, was Du selbst eigentlich willst, weil Du Dich Dein ganzes bisherigen Leben lang nur nach anderen gerichtet hast?
Oder kommt es vor, dass Du ein schlechtes Gewissen bekommst, wenn Du ausnahmsweise genau weißt, was Du willst und es dann auch noch tust?
Es ist anzunehmen, dass dies an einem zu geringen Selbstwert liegt, wodurch sich auch andere Gefühle und Gedanken als typische Muster einschleichen, die uns nicht immer bewusst sind: Du hast Angst etwas "falsch" zu machen, bist abhängig von den Bewertungen Deiner Mitmenschen, in sozialen Situationen fühlst Du Dich beobachtet oder Du bist nur noch am funktionieren, versteckst Dich hinter einer Maske aus Wohlgefallen und verhältst Dich so, wie Du glaubst, dass es die Anderen so erwarten.
Vielleicht gibst Du immer Dir selbst die Schuld, wenn etwas mal nicht so läuft, wie Du es Dir vorgetellt hast.
Oder der umgekehrte Fall tritt ein: Du suchst die Schuld an den Umständen immer im Außen und bist Dir Deiner Selbstwirksamkeit nicht bewusst. Du siehst Dich als Opfer und nimmst nicht wahr, dass Du selbst die Freiheit hast, Dich zu entscheiden und Dein Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Weitere Symptome einer geringen Selbst-Wertschätzung
- Bagatellisieren der eigenen Leistung ("Das hätte jeder geschafft!")
- Sich ständig mit anderen vergleichen und sich selbst dabei abwerten
- Abwehrhaltung gegenüber Komplimenten ("Das kannst Du nicht ernst meinen!")
- Das Gefühl, es nicht verdient zu haben, wenn mir etwas gut tut
- Übermäßiger Perfektionismus und krankhaftes Streben nach Erfolg ("Erst wenn ich dieses Ziel erreicht habe, dann ....")
- Funktionieren, statt erfüllt zu leben
- Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
- Nicht "nein" sagen können, Aufopferung für die Bedürfnisse anderer
- Angst vor Ablehnung oder Konflikten
- Die eigene Meinung nicht äußern können
- Zwänge (z.B. Kontrollzwang)
- Soziale Phobie
Das Selbstwertgefühl hängt in starkem Maße davon ab, welches Gefühl uns als Kind von unseren Eltern vermittelt wurde. Das gesunde Selbstwertgefühl beginnt sich bereits im frühen Kindesalter zu entwickeln - oder eben auch nicht. So können Eltern bereits früh den Grundstein für ein positives Selbstwertgefühl legen, wenn sie ihre Kinder emotional annehmen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen, Liebe und Zuwendung schenken, zuhören, loben und fördern.
Wenn Eltern das Baby schreien lassen, ohne sich um dessen Bedürfnisse zu kümmern oder wenn ein Kind abgelehnt, gedemütigt, geschlagen oder eingeengt wird, dann wird das Selbstwertgefühl verletzt. Bei fast allen Menschen mit Selbstwertproblemen spielt eine Ablehnung durch die Eltern eine zentrale Rolle.
Des Öfteren begegnete ich in meiner Praxis dem Fall, dass die Betroffenen als Kinder das Gefühl hatten, für ihre Eltern da sein zu müssen. Sie haben z.B. der Mutter über ihre stetige und raumfüllende Trauer hinweg geholfen. Die Mutter war nur zufrieden und hat gelächelt, wenn das Kind brav war und die Erwartungen erfüllt hat oder wenn es als Ersatz für den eigenen Lebenszweck diente.
Ein weiteres Beispiel wäre, dass Du als Kind unbewusst für Harmonie in Deiner Familie gesorgt hast: Nur wenn Du Deinen Eltern keine weiteren Probleme gemacht hast, hast Du mit Deinem zurückhaltendem Verhalten dafür gesorgt, dass sie zufrieden miteinander waren und sich nicht trennten und warst dadurch für den familiären Zusammenhalt "verantwortlich".
Das ist uns als Kind natürlich nicht bewusst und auch als Eltern sind uns diese Zusammenhänge nur in seltenen Fällen bewusst, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du als Jugendlicher und Erwachsener solche Beziehungen führst, in denen Du immer wieder für die anderen da bist und tendenziell den Kontakt zu Dir selbst und zu Deinen eigenen Bedürfnissen verloren hast. In der Therapie stehen wir dann vor der Aufgabe, dem Menschen zunächst einmal zu helfen, sich selbst überhaupt zu spüren, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und so den Kontakt zu sich selbst wieder herzustellen.
Durch die negative Selbst-Wahrnehmung
sind die Betroffenen im weiteren Leben anfälliger für weitere, durch das soziale Umfeld verursachte Verletzungen. Häufig entsteht ein Hang zum Funktionieren, dem Streben nach äußeren Werten oder es anderen recht zu machen, um keine weitere Ablehnung zu erfahren. Oft begegnen die Betroffenen auf ihrem weiteren Lebensweg wie von selbst Menschen und Situationen, bei denen sich genau diese Verhaltensmuster, in deren Zentrum Abwertung und das Gefühl, nicht genug zu sein, so wie man ist, wiederholen, weil die Betroffenen es nicht anders kennen. Die Selbstwertverletzung durch die Eltern ist für die Betroffenen wie eine Kerbe, in die bei weiteren Verletzungen durch die Umwelt weiter hinein geschlagen wird. Der Kreislauf des mangelnden Selbstwertgefühls geht damit seinen Gang.
Behandlung von zu geringem Selbstwert
Die meisten Wachtherapieverfahren zur Behandlung von Selbstwertproblemen sind zielen lediglich darauf ab, die in der Liste genannten Symptome zu lindern.
Meiner Erfahrung nach sollte jedoch stets die zugrunde liegende Ursache erkannt und die im Emotionsgedächtnis gespeicherten belastenden Gefühle erspürt, angenommen, neu bewertet und aufgelöst werden. Parallel dazu macht eine ressourcenorientierte Selbstwertstärkung Sinn.
Es gilt: Erst aufräumen (auflösende Hypnose), dann aufhellen (Suggestionshypnose).
Hypnose Niels Voges
Heilpraktiker für Psychotherapie
Auflösende und therapeutische Hypnose
in Göttingen, Alfeld und Umgebung